Google Doodle heute: Wer ist Claudio Bravo Camus?
Zu Ehren von Claudio Bravo Camus zeigt das aktuelle Google Doodle ein Bild in Anlehnung an die "Package-Paintings-Serie" des Künstlers.
© Quelle: Google
Hannover. Wen oder was zeigt das heutige Google Doodle, an welchen Feiertag erinnert oder welche wichtige Persönlichkeit zeigt es? Hier stellen wir Ihnen das aktuelle Doodle in Deutschland vor.
Was zeigt das Google Doodle am 8. November 2019?
- Das heutige Google Doodle ist dem chilenischen Maler Claudio Bravo Camus gewidmet.
- Bravo studierte die Kunst der Malerei in Spanien und setzte sein Hauptaugenmerk auf den Hyperrealismus.
- Heute jährt sich der Geburtstag des anerkannten Künstlers zum 83. Mal.
Wer war Claudio Bravo Camus?
Claudio Bravo Camus wurde am 8. November 1936 in der chilenischen Stadt Valparaiso geboren. Sein Studium der Malerei absolvierte er in Spanien und verbrachte dort auch viele Jahre. Später verschlug es den anerkannten Künstler nach Tangier in Marokko.
Seine Kunst konzentrierte sich besonders auf den Hyperrealismus. Bravos Arbeiten waren derart präzise und detailliert, dass sie kaum als handlich gezeichnete Kunst erkannt wurden. Seine Gemälde waren teils kaum von Fotografien zu unterscheiden und bedienten sich dem Stil des spanischen Barrocks. Er versuchte stets die wirkliche Natur oder andere echte Vorbilder abzumalen, anstatt sie zu fotografieren.
Am 4. Juni 2011 starb der Künstler in Marokko im Alter von 74 Jahren.
Google ehrt Bravo an dessen Geburtstag mit einem Doodle, das eines seiner Markenzeichen darstellt. Das Bild ist an sein Kunstwerk "Package Paintings" angelehnt, wobei Bravo im Laufe seines Lebens immer weitere Pakete mit einer neuen, bestimmten Farbgebung hinzufügte.
Was sind Google Doodles?
Nicht jeder kennt ihren Namen, aber so gut wie jeder Internet-Nutzer hat sie schon einmal gesehen: Die Google Doodles. Dabei handelt es sich um Grafiken, die auf der Startseite von Google und in den Suchergebnislisten oben links stehen können. Oftmals stellen sie das Google-Logo dar, das mit verschiedenen Extras oder Effekten erweitert wird. Häufig löst ein Klick auf die Grafik eine Animation oder gar ein interaktives Spiel aus.
Grundsätzlich werden Google Doodles immer zu einem bestimmten Ereignis erstellt – ob Muttertag, Fußball-WM, Feiertag oder Gedenktag einer bekannten Persönlichkeit. So erinnern sie einerseits an ein besonderes Ereignis, bieten darüber hinaus aber auch weiterführende Informationen an. Denn durch einen weiteren Klick gelangen Nutzer direkt zu einer automatischen Suchanfrage, die den Hintergrund des Doodles genauer erklärt.
Erstellt werden sie von den „Doodlern“, einem speziellen Künstler-Team bei Google, das aus Grafikern und Illustratoren besteht.
Das erste Google Doodle
Erstmals erschien ein Google Doodle 1998, als Larry Page und Sergey Brin das klassische Google-Logo veränderten, um ihre Anwesenheit bei dem Festival Burning Man auszudrücken. Anders als heute waren dieses und die darauf folgenden Logos noch vergleichsweise einfach gehalten, meist bestanden sie lediglich aus einer unbeweglichen Grafik vor oder hinter dem Google-Schriftzug. Die Anzahl der Google Doodles belief sich 1998 auf gerade einmal drei Stück – heute sind es pro Jahr mehrere hundert Doodles. Bisheriger Spitzenreiter ist das Jahr 2013, in dem insgesamt 325 Google Doodles online gingen.
Wie viele Google Doodles gibt es?
Bisher hat das Doodler-Team bereits mehr als 2000 Google Doodles weltweit erstellt.
Ist das Google Doodle weltweit gleich?
Nein, die Google Doodles unterscheiden sich teilweise international voneinander oder werden nur in bestimmten Regionen und Ländern ausgespielt. Nationalfeiertage werden beispielsweise nur in dem jeweiligen Land ausgespielt, etwa der Königstag am 27. April in den Niederlanden oder der gleichzeitig stattfindende Freiheitstag in Südafrika. International wichtige Gedenktage, Feiertage oder sonstige spannende Ereignisse wie der Tag der Erde oder das erste Bild eines Schwarzen Lochs werden hingegen international ausgespielt.
Google Doodle Spiele
In den vergangenen Jahren haben sich einige Google Doodles aufgrund ihrer Besonderheiten großer Beliebtheit erfreut. Teilweise handelt es sich dabei um vollwertige Spiele, die direkt auf der Google-Startseite gespielt werden können. Dazu gehörten unter anderem:
Google Doodle Highlights
Pac-Man ist ein absoluter Spieleklassiker und feierte 2010 seinen 30. Geburtstag. Zur Feier des Tages gab es ein interaktives Google Doodle, in dem das Logo als Spielfeld für Pac-Man diente.
An Halloween 2016 gab es ein besonders aufwendiges Google Doodle. Der Spieler kontrollierte darin die schwarze Katze Momo, die mithilfe ihrer Zauberkräfte ihre Mitschüler verteidigen musste. Gespielt wurde, indem man die Symbole über den Köpfen der Gegner nachzeichnete.
Ebenfalls 2016, anlässlich der Olympischen Sommerspiele in Rio, erstellte Google nicht nur ein, sondern ganze 16 Minispiele in Form eines täglich wechselnden Google Doodles.
Google Doodle Archiv: Kann man alte Google Doodles noch sehen?
Google Doodles gibt es meist nur für einen Tag, danach verschwinden sie wieder von der Startseite. Tatsächlich stehen sämtliche Google Doodles aber jederzeit im eigens eingerichteten Archiv zur Verfügung.