Gesundheits-Apps auf Rezept – Zustimmung von Politik, Kassen und Ärzten

Hörakustiker machen umfangreiche Tests und Höruntersuchungen mit den Patienten, um den Tinnitus zu bestimmen. Hilfe gibt es jetzt auch per App.

Hörakustiker machen umfangreiche Tests und Höruntersuchungen mit den Patienten, um den Tinnitus zu bestimmen. Hilfe gibt es jetzt auch per App.

Stuttgart. Als zusätzliches Angebot für Patienten gehen jetzt schrittweise Gesundheits-Apps auf Kassenkosten an den Start. Die neuen digitalen Hilfsmittel finden die Zustimmung der baden-württembergischen Ärzteschaft. Man sehe die Möglichkeit, nun auch digitale Anwendungen in die medizinische Versorgung zu integrieren, durchaus positiv und vorsichtig optimistisch, sagte eine Sprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung in Stuttgart. „Natürlich muss das Gespräch und die Kontrolle durch den Arzt oberstes Prinzip bleiben, kein Patient darf mit einer solchen App allein gelassen werden.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So sollte zum Beispiel für die Mediziner immer die Möglichkeit bestehen, Daten auch auszulesen und in der Praxis für Diagnose und Therapie nutzen zu können. Und diese Leistung auch abrechnen zu können. Die ersten beiden Anwendungen wurden vor wenigen Tagen in einem Verzeichnis erstattungsfähiger Angebote aufgeführt. Es handelt sich um „Tinnitracks“, eine App für eine Tinnitus-Therapie und „Invirto“, eine Anwendung, die Patienten mit Angststörungen unterstützen soll. Ist eine App in dem Verzeichnis gelistet, übernehmen die gesetzlichen Kassen ein Jahr lang vorläufig die Kosten – Ärzte können die Apps dann auch verschreiben.

Das sind die beiden Apps, die es auf Rezept gibt. "Tinnitracks" bietet Hilfe bei Tinnitus, "Invirto" bietet eine Angsttherapie für zu Hause an. Für beide Apps werden die Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen erstattet.

Das sind die beiden Apps, die es auf Rezept gibt. "Tinnitracks" bietet Hilfe bei Tinnitus, "Invirto" bietet eine Angsttherapie für zu Hause an. Für beide Apps werden die Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen erstattet.

Im Unterschied zu herkömmlichen Fitness-Apps unterstützen die Gesundheits-Apps ganz konkret bei ernährungsrelevanten Krankheiten, Schmerztherapien oder psychischen Erkrankungen, wie die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) mitteilte. Ein Sprecher der AOK Baden-Württemberg sagte, für Patienten sei aber entscheidend, dass digitale Anwendungen zur Behandlung oder Linderung einer Erkrankung, die von den Kassen erstattet werden, einen echten medizinischen Nutzen böten. „Nur wenn digitale Produkte einen echten Mehrwert haben, ist es auch gerechtfertigt, dass diese von der Solidargemeinschaft bezahlt werden.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Begrüßt werden die neuen digitalen Helfer vom Sozialministerium. Ein Sprecher sagte, jeder solle am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt das passende Angebot für seine individuelle Situation vorfinden. "Dabei ist auch unser Ziel, personenbezogener Daten zu schützen."

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken