Für 44 Milliarden Dollar

Twitter stimmt Übernahme durch Tesla-Milliardär Elon Musk zu

Elon Musk hat sich mit Kurznachrichtendienst Twitter auf eine Übernahme geeinigt.

Elon Musk hat sich mit Kurznachrichtendienst Twitter auf eine Übernahme geeinigt.

Twitter hat den Widerstand gegen eine Übernahme durch Techmilliardär Elon Musk aufgegeben. Der Onlinedienst teilte am Montag mit, dass er sich mit Musk auf einen Deal verständigt hat. Twitter soll danach von der Börse genommen werden. Der Preis bleibt bei den von Musk von Anfang an gebotenen 54,20 Dollar je Aktie. Jetzt liegt es an den Aktionären von Twitter, ob sie das Angebot annehmen wollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Musk teilte Anfang April mit, dass er über Wochen still und heimlich einen Anteil von gut 9 Prozent an Twitter zusammenkaufte. Dann überschlugen sich die Ereignisse. Erst sollte Musk in den Twitter-Verwaltungsrat einziehen. Damit wäre aber die Bedingung verbunden gewesen, dass der Chef des Elektroautobauers Tesla seine Beteiligung an Twitter nicht über 15 Prozent erhöht. Stattdessen schlug er den Sitz im Aufsichtsgremium aus und kündigte an, das Unternehmen kaufen zu wollen.

Der Verwaltungsrat führte daraufhin eine Gegenmaßnahme ein, bei der andere Aktionäre günstiger Anteile hinzukaufen können, sobald die Beteiligung eines Angreifers wie Musk 15 Prozent überschreitet. Zugleich behielt sich Twitter generell vor, einem Deal zuzustimmen. Musk erklärt sein Interesse mit angeblichen Einschränkungen der Redefreiheit bei dem Kurznachrichtendienst, die er abstellen wolle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Elon Musk und seine Fanboys: Warum der Milliardär so verehrt wird

Elon Musk wird gefeiert wie ein Popstar. Aber warum? Und wer sind die Menschen, die ihn so feiern?

Musk will Twitter zu einer „globalen Plattform für Redefreiheit“ machen

Der 50-Jährige präsentierte in der vergangenen Woche Zusagen für Kredite über 25,5 Milliarden Dollar und will darüber hinaus Aktien im Wert von rund 21 Milliarden Dollar einbringen. Musk ist die mit Abstand reichste Person der Welt. Sein Vermögen besteht aber fast ausschließlich aus Aktien von Tesla und seiner Weltraumfirma SpaceX, so dass er für einen Twitter-Kauf auch zu Krediten greifen müsste.

Musk zählt zu den aktivsten prominenten Twitter-Nutzern und hat rund 83 Millionen Follower. Er kündigte an, Twitter zu einer „globalen Plattform für Redefreiheit“ machen zu wollen, weil dies wichtig für die Zivilisation sei. Musks Versprechen einer lockeren Regulierung sorgten für Kritik von Experten.

Seine Kritik am Stand der Redefreiheit bei Twitter findet bei Anhängern von Ex-Präsident Donald Trump und anderen US-Konservativen Anklang. Sie wettern schon lange unter anderem dagegen, dass Twitter und andere Onlineplattformen gegen Falschinformationen rund um das Coronavirus sowie Trumps ungedeckte Wahlbetrugsvorwürfe vorgingen.

Nach eigenen Angaben: Tesla-Chef Musk sichert sich 46,5 Milliarden für Twitter-Übernahme
ARCHIV - 14.04.2022, ---: Die Bildkombo zeigt das Logo von Twitter (l) am 26.04.2017 auf einem Mobiltelefon und den Tesla-Chef Elon Musk am 13.08.2021 bei einem Pressetermin auf dem Gelände der Tesla Gigafactory. Der Tech-Milliardär würde gern Twitter sein Eigen nennen. Nur so könne die Plattform ihr Potenzial entfalten. Der Milliardär ist aber darauf angewiesen, dass genug heutige Anteilseigner ihm seine Aktien verkaufen wollen. Foto: Matt Rourke/Patrick Pleul/AP/dpa/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Musk ist es offenbar gelungen, auch andere Finanzierer in das Projekt zu holen. Das geht aus Unterlagen der US-Börsenaufsicht hervor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trump wurde bei Twitter verbannt, nachdem er Sympathie für seine Anhänger bekundet hatte, die am 6. Januar 2021 das US-Kapitol in Washington erstürmt hatten. Das Management betonte bisher, dass es für den Ex-Präsidenten keinen Weg zurück auf die Plattform gebe. Musks Ansätze könnten Trump mit Blick auf eine erneute Kandidatur bei der Präsidentenwahl 2024 nun aufhorchen lassen: Er finde vorläufige „Timeouts“ besser als permanente Ausschlüsse, sagte der Tesla-Chef allgemein. Musk hatte in der Anfangszeit die Gefahren durch das Coronavirus selbst heruntergespielt und Einschränkungen in Kalifornien als „faschistisch“ kritisiert.

Twitter, gegründet 2006, wurde schnell zu einer Art Nervensystem der Nachrichtenbranche. Die breite Öffentlichkeit wurde auf Twitter 2009 aufmerksam, nachdem ein Nutzer Fotos eines im New Yorker Fluss Hudson gelandeten Passagierflugzeugs veröffentlichte. Für Trump war Twitter sowohl vor als auch während seiner Amtszeit das mit Abstand wichtigste Kommunikationsmittel.

RND/ldpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken