Das sind die besten Brettspiel-Apps
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DTM3LTGDFYLHHYF6O76GXUKHWA.jpg)
Mehr als nur Schach und Monopoly: Immer öfter können Brettspiele zusätzlich mit einer hervorragenden Umsetzung für Smartphones oder Tablets aufwarten. Fünf Tipps für Brettspielspaß zum Mitnehmen.
© Quelle: Montage: RND, Fotos: Shutterstock, iStock
Als der Ravensburger Spieleverlag vor zwei Jahren seine SmartPlay-Reihe startete, war man sich beim Branchenprimus sicher, dass die Zukunft der Gesellschaftsspiele nur in der Verquickung von klassischem Brettspiel mit digitalen Elementen liegen könne. SmartPlay-Spiele kamen mit einer App, die das Spiel erklärte und über die Kamera des Smartphones auch verfolgte. Dazu musste das Telefon in ein Stativ eingespannt werden, das Brett und Spieler überragte und so das gesamte Spielgeschehen aufnehmen und kommentieren konnte. Beim größten deutschen Spieleverlag hoffte man, dass SmartPlay "die Revolution am Brettspielemarkt" werden würde.
So kam es allerdings nicht. SmartPlay wurde ein kolossaler Flop und flog schon nach einigen Monaten wieder aus dem Verlagsprogramm. Obwohl jährlich rund 1000 Gesellschaftsspiele auf dem deutschen Markt erscheinen, sind seitdem kaum noch Spiele mit App-Unterstützung veröffentlicht worden, Kinder- und Lernspiele einmal ausgenommen. Bei Ravensburger hatte man komplett unterschätzt, dass sich viele Brettspieler bewusst für eine analoge, kommunikative Art des Spielens entscheiden und zumindest während des Spiels gerne auch mal handyfrei sein wollen.
Das Beste aus beiden Welten
Was natürlich nicht heißt, dass diese Menschen etwas gegen Spiele-Apps hätten, ganz im Gegenteil: Viele begeisterte Brettspieler sind ebenfalls glühende Anhänger von Apps – nämlich dann, wenn sie entweder alleine sind, auf Reisen, nicht viel Zeit haben oder ein neues Spiel zunächst einmal günstig ausprobieren wollen – denn die Spiele-Apps kosten zumeist nur ein paar Euro.
Spieleverlage haben das erkannt und inzwischen App-Umsetzungen zu vielen Gesellschaftsspielen entwickelt. So bekommen Fans der Spiele das Beste aus beiden Welten geboten: große Brettspiele mit viel Material, wenn ein Spieleabend mit der Familie oder den Freunden anliegt, und schnell zu spielende Apps, wenn einmal keine Mitspieler zur Hand sind oder die Lust fehlt, ein Spiel herauszukramen und sich für eine Stunde an den Tisch zu setzen. Fünf Spiele, die sowohl als "richtiges" Brettspiel als auch als perfekt funktionierende App erhältlich sind, stellen wir hier vor.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C35RLCQYUOTGEJOE3CKDK63T5M.png)
Galaxy Trucker: Gaga-Raumschiffbau
Apps bieten gegenüber Brettspielen einige Vorteile: Sie übernehmen etwa sämtliches Kopfrechnen und lassen verbotene Spielzüge gar nicht erst zu. Aus diesem Grund ist die App zum Weltraum-Wettrennen "Galaxy Trucker" (für iOS und Android) vielleicht sogar besser als das Brettspiel. In beiden Versionen bauen die Spieler zuerst in Echtzeit, also gleichzeitig und superhektisch, Gaga-Raumschiffe aus Weltraumschrott zusammen, bevor sie zu einem Wettflug ansetzen, bei dem fast alle Schiffe zu Bruch gehen. Im analogen Spiel kommt es leider häufig zu Fehlern, weil Regeldetails übersehen werden, in der App läuft alles glatt. "Galaxy Trucker" beweist, dass aus einem guten Gesellschaftsspiel eine noch bessere App werden kann.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q7I4PTHBLBQ2QY5BFHNYDLXUZY.jpg)
Small World: Für Fantasy-Freunde
Diplomatische Zwerge, Wohlhabende Ghule, Alchemistische Trolle oder Wohlhabende Zwerge, Alchemistische Ghule und Diplomatische Trolle? In "Small World" hauen sich die unterschiedlichen Fantasy-Stämme mit ihren Spezialfähigkeiten so richtig die Köpfe ein. Wer gewinnt die Vorherrschaft auf der Welt, die viel zu klein ist für so viele ambitionierte Gruppen? Es können 280 verschiedene Kombinationen gebildet werden, sodass sich schon im Brettspiel keine Partien gleichen. "Small World" ist als Brettspiel ein wilder Spaß, Trash Talk ist da natürlich inklusive. Diese Metaebene zwischen den Spielern fällt bei der App (für iOS und Android) zwar weg, trotzdem ist das Spiel auch für das Tablet überzeugend umgesetzt.
https://www.daysofwonder.com/online/en/smallworld/
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LNXSUPGMWF2BV7SDOVXXWQODX4.jpg)
Patchwork: Spielen für Verliebte
Brettspiele sind berühmt-berüchtigt für ihre teils abstrusen Themen. Im von Uwe Rosenberg entwickelten Zwei-Personen-Spiel "Patchwork" flicken die Kontrahenten an ihren Tagesdecken herum. Wer die ausliegenden Flicken am geschicktesten und schnellsten so zusammennäht, dass möglichst keine Löcher in der eigenen Patchworkdecke entstehen, gewinnt. Klingt langweilig, abstrakt und eher nerdig, ist aber durchaus spannend und eines der schönsten Spiele für Paare, die sich abends gerne noch mal für eine halbe Stunde an den Spieletisch setzen. Das Spiel geht flott von der Hand und kann in einen ziemlich aufreibenden Wettkampf ausarten. Und hat man einmal kein Date zur Hand, macht "Patchwork" auch in der neuen, überzeugend umgesetzten App (für iOS und Android) Spaß.
http://digidiced.com/patchwork/
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E5PYPQ7I76R6C2UGDSXEBAVVXI.jpg)
Splendor: Die perfekte Kombi
Bei "Splendor" schlüpfen die Spieler in die Rolle von Edelsteinhändlern, die darum wetteifern, Rohdiamanten in Juwelen umzuwandeln. Dazu benötigen sie Minen, Transportwege und Kunsthandwerker, die im Laufe des Spiels eingesammelt werden. Das Spielmaterial im analogen Spiel ist unschlagbar: dicke Pokerchips, die sich tatsächlich wie schwere Diamanten anfühlen, und aufwendig gestaltete Karten. Das schnell zu spielende "Splendor" ist eines dieser wenigen "Noch mal-Spiele", die immer gleich mehrfach gespielt werden, weil jemand eine Revanche fordert. Die App (für iOS und Android) transportiert das Spielgefühl überzeugend aufs Smartphone und bietet eine Reihe an gelungenen Challenges für Solospieler. Als Brett und auch als App-Spiel empfehlenswert.
https://www.daysofwonder.com/online/en/splendor/
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P3FC42HI3GOR3IAYLBI5QBAOGY.jpg)
Zug um Zug: Der Trendsetter
"Zug um Zug", das "Spiel des Jahres 2004", dürfte eines der bekanntesten Brettspiele seit "Monopoly" sein. Was weniger bekannt ist: Days of Wonder, der Verlag von "Zug um Zug", erkannte als Erster, dass gute App-Umsetzungen hervorragende Werbung für die Originalspiele sind. Erst nachdem die "Zug um Zug"-App (für iOS und Android) ein voller Erfolg war, wurde das Brettspiel zum weltweit millionenfach verkauften Bestseller. Kürzlich wurde die etwas in die Jahre gekommene App noch einmal komplett überarbeitet, zum Brettspiel erscheinen jährlich Erweiterungen, besonders die "Asien"-Erweiterung ist empfehlenswert, weil man nun in Teams spielen kann. "Zug um Zug" ist noch immer ein unterhaltsames Familienspiel.