Torwartvergleich: Mai Thi Nguyen-Kim erklärt, warum die Impfung trotz der Impfdurchbrüche wirkt

Mai Thi Nguyen-Kim klärt über die Corona-Pandemie auf – obwohl sie eigentlich viel lieber wieder mehr über Chemie reden würden.

Mai Thi Nguyen-Kim klärt über die Corona-Pandemie auf – obwohl sie eigentlich viel lieber wieder mehr über Chemie reden würden.

Eigentlich hat sie gar kein Video über Corona mehr machen wollen. Denn alle Fakten seien schon so oft gesagt worden. Aber nun geht die Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit einem Meme viral, das auf ihrem am Sonntag veröffentlichten Video „Impflicht ist OK“ basiert. Darin erklärt die preisgekrönte Youtuberin und Journalistin sehr anschaulich, wie irrational es ist, aufgrund geimpfter Corona-Intensivpatientinnen und -patienten zu behaupten, Impfstoffe würden nicht oder nicht gut wirken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Denn: Die Impfung schütze. Sie vermindere das Risiko, sich anzustecken, andere anzustecken oder erkrankt einen schweren Verlauf von Covid-19 zu erleben, erklärt Nguyen-Kim. „Bitte nicht irritieren lassen von geimpften Corona-Patienten auf der Intensivstation“, appelliert die Wissenschaftlerin. Diese seien kein Beweis dafür, dass Impfungen nicht oder schlecht wirkten – sonderlich lediglich dafür, dass immer mehr Menschen geimpft seien.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Torwarte nützen nichts“

Wer gegen Corona geimpfte Personen auf der Intensivstation als Argument gegen Impfungen heranziehe, müsse sich auch gegen Sicherheitsgurte aussprechen. Denn 99 Prozent der schwerverletzten Unfallopfer seien angeschnallt gewesen. „Flügel von Flugzeugen bringen nichts, denn bei 99 Prozent der Flugzeugabstürze waren vorher noch beide Flügel an“, nennt Nguyen-Kim einen weiteren Vergleich. „Torwarte nützen nichts, denn bei 99 Prozent der Tore war ein Torwart da. Selbe Logik“, sagt die Wissenschaftlerin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Corona-Impfungen: Bund finanziert Impfzentren bis April 2022
13.11.2021, Bayern, Wunsiedel: Ein Auto f��hrt an einem Schild vorbei, das auf ein Corona-Impfzentrum hinweist. Foto: Nicolas Armer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die geschäftsführende Bundesregierung will mit weiteren Finanzierungen die Corona-Impfungen in Deutschland beschleunigen.

„Vielleicht haben manche den Ausnahmezustand, in dem wir uns befinden, immer noch nicht begriffen“, überlegt sie in dem Video auf ihrem Youtube-Kanal „maiLab“. Dem Virus einfach für immer aus dem Weg zu gehen, das sei nämlich gar nicht möglich. Deshalb sei das abzuwägende Risiko nicht, sich impfen zu lassen oder auf das Vakzin zu verzichten. Stattdessen gehe es darum, dem Virus als Geimpfter zu begegnen oder sich als Ungeimpfter früher oder später anzustecken.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Als habe man beim Anschnallen im Auto Angst, sich den Finger zu klemmen

„Die Risiken einer Impfung stehen in keinem Verhältnis zu den Risiken einer Corona-Infektion“, sagt Nguyen-Kim. Wer Angst vor den sehr seltenen Nebenwirkungen einer Corona-Impfung habe, müsse sich „konsequenterweise vor Angst schreiend in die Hose vor einer Corona-Infektion machen“. Das sei so, als habe man beim Anschnallen im Auto Angst, sich den Finger zu klemmen oder durch den Sicherheitsgurt das Schlüsselbein bei einem Unfall zu brechen – aber keine Angst davor, unangeschnallt aus dem Auto zu fliegen und zu sterben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ampel-Fraktionen wollen Homeoffice-Pflicht wieder einführen
ARCHIV - 19.01.2021, Nordrhein-Westfalen, Oberhausen: ILLUSTRATION - Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch im Homeoffice . Angesichts der versch��rften Corona-Lage in Deutschland wird die Homeoffice-Pflicht f��r Arbeitnehmer voraussichtlich wieder eingef��hrt. (zu dpa: ��Ampel-Fraktionen wollen Homeoffice-Pflicht wieder einf��hren��) Foto: Fabian Strauch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die hohe Zahl an Corona-Neuinfektionen zwingt die Verantwortlichen in Berlin, auch für den Arbeitsplatz die Regeln zu verschärfen.

Eigentlich hatte sich die Wissenschaftlerin stets gegen eine Impfpflicht ausgesprochen. „Warum sollte man Menschen zu einer Entscheidung, die ganz objektiv die beste Wahl ist, verpflichten müssen?“, fragt sie. Da andere Maßnahmen in der aktuellen Notlage aber nicht ausreichten, habe sie ihre Meinung nun geändert. Damit die Pandemie vorbeigehe, brauche es eine Grundimmunisierung in der Bevölkerung. Die könne man durchs Impfen erreichen oder durch Ansteckungen. Allerdings: Letzteres führe zu vielen Todesfälle, die durch Impfungen vermeidbar wären.

„Nur, wer die Fakten nicht verstanden hat oder von Desinformation getäuscht wurde, entscheidet sich bewusst gegen die Impfung“, sagt Nguyen-Kim.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/saf

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken