Erste Details bekannt: Konzept für deutsche Corona-Warn-App veröffentlicht

Die Schweizer DP-3T App (Decentralized Privacy Preserving Proximity Tracing) wurde an der Technischen Hochschule "Ecole polytechnique federale de Lausanne" (EPFL) getestet.

Die Schweizer DP-3T App (Decentralized Privacy Preserving Proximity Tracing) wurde an der Technischen Hochschule "Ecole polytechnique federale de Lausanne" (EPFL) getestet.

Berlin. Die geplante deutsche App zur Nachverfolgung von Infektionsketten in der Coronavirus-Pandemie nimmt Form an. Am Mittwoch veröffentlichten Europas größter Softwarekonzern SAP und die Deutsche Telekom auf der Plattform Github ein erstes Konzept für die Anwendung mit dem Namen Corona-Warn-App. Github ist die weltweit größte Plattform für die Entwicklung von Open-Source-Software. Mit solchen Warn-Apps soll über die Smartphones der einzelnen Nutzer verhindert werden, dass sich das Virus weiter ausbreitet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aus den Dateien geht hervor, dass Nutzer über die App auch über ihr Testergebnis auf dem Laufenden gehalten werden können. “Im Fall eines durchgeführten Tests auf eine SARS-CoV-2 Infektion kann der App-Nutzer über die App den digitalen Testinformationsprozess starten und damit über das ermittelte Testergebnis benachrichtigt werden”, heißt es. Man soll sich aber auch lediglich informieren lassen können, dass ein Ergebnis vorliegt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schweizer Protokoll DP-3T dient als Gerüst

Die beiden von der Bundesregierung beauftragten Firmen setzen demnach auf Wissen und Programm-Code von drei vorhandenen Projekten auf. Als Grundlage dienen die Protokolle DP-3T, TCN sowie die Spezifikationen von Apple und Google für iPhones und Android-Smartphones. DP-3T wurde unter anderem von Forschern der Hochschulen EPFL in Lausanne und ETH in Zürich entwickelt. Die TCN Coalition fand sich aus einem Hackathon der Bundesregierung namens #WirVsVirus heraus zusammen.

Ersichtlich wird aus den Dokumenten auch, wie die Rollen zwischen SAP und Telekom verteilt sind. Demnach kümmert sich Europas größter Softwarekonzern um die Entwicklung der eigentlichen App. Die Telekom stellt Netzwerk und Mobiltechnologie zur Verfügung und soll zudem für einen sicheren und stabilen Betrieb sorgen. Die eigentliche App für iOS und Android steht auf Github noch nicht bereit. Sie soll Mitte Juni zum allgemeinen Download veröffentlicht werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Konzerne versprachen, nur “notwendige Daten zu verarbeiten - ausschließlich zu dem Zweck, die Nutzer wissen zu lassen, ob sie in engem Kontakt mit anderen, bereits infizierten Nutzern standen - ohne die jeweilige Identität zu offenbaren”. Der Grünen-Fraktionsvize im Bundestag, Konstantin von Notz, begrüßte die Veröffentlichung. Dies könne aber nur ein erster Schritt zu mehr Transparenz sein. Die Ankündigung, den Quellcode der App “zeitnah” offenzulegen, müsse schnellstmöglich in die Tat umgesetzt werden.

RND/dpa/mkr

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken