DFKI-Experte: Corona-Warn-App kann zentrale Rolle spielen

Ein australischer Benutzer sieht sich die dortige CovidSafe-App an. Trotz Kritik hat Australien eine Corona-Warn-App eingeführt, die auf freiwilliger Basis genutzt werden kann. Mehr als eine Million Menschen haben die App seit ihrem Start heruntergeladen.

Ein australischer Benutzer sieht sich die dortige CovidSafe-App an. Trotz Kritik hat Australien eine Corona-Warn-App eingeführt, die auf freiwilliger Basis genutzt werden kann. Mehr als eine Million Menschen haben die App seit ihrem Start heruntergeladen.

Kaiserslautern. Die geplante Corona-Warn-App kann dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zufolge eine zentrale Rolle beim Unterbrechen von Infektionsketten spielen. "Gerade jetzt, wo einige Beschränkungen gelockert werden, kann die App unglaublich wichtig sein", sagte Paul Lukowicz, der Leiter des DFKI-Forschungsbereichs Eingebettete Intelligenz in Kaiserslautern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Falls nämlich erneut ein Infektionsherd aufflammen sollte, ist es ein Wettlauf mit der Zeit, bevor sich das Virus wieder so verbreitet wie beim ersten Mal. Und da ist jedes Werkzeug, das Infektionsketten nachvollzieht, enorm wichtig", sagte der Wissenschaftliche Direktor.

Eine solche App für das Handy soll in Deutschland und anderen Ländern zum Einsatz kommen. Sie erfasst, welche Smartphones einander nahegekommen sind. Die App kann dann Nutzer warnen, wenn sich später herausstellt, dass in ihrer Umgebung eine infizierte Person war. Die Nutzer könnten dann in Quarantäne gehen. In Deutschland und den meisten anderen Ländern soll die Teilnahme freiwillig sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Schon wenn 30 bis 40 Prozent die App nutzen, habe ich damit wohl zusätzlich 20 bis 30 Prozent der Infektionsketten unterbrochen”, sagte Lukowicz der dpa. “Das bedeutet – und das ist wichtig: Ich kann andere Einschränkungen lockern. Denn jede Art der Einschränkung hilft, dass sich das Virus weniger ausbreitet.”

Die App sei kein Wundermittel, betonte der Experte. “Wundermittel existieren nicht. Die App ist eine technische Lösung, ein Baustein unter vielen, der beitragen kann, Infektionsketten zu unterbrechen. Dann können Sie Dinge lockern, die uns mehr weh tun als eine App.”

Die Bundesregierung hat vor kurzem den Software-Konzern SAP und die Deutsche Telekom mit der Entwicklung einer Corona-App beauftragt. Sie steht voraussichtlich im Juni zur Verfügung. Zugleich gibt es unter anderem eine Gruppe rund um das Beratungsunternehmen PwC Deutschland und das DFKI, die nach eigenen Angaben bald eine App präsentieren können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken