Apples Pläne für ein Super-Abo machen Musikkonzerne nervös
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ASXLL6KM75C55P2YLLA7TSPHJI.jpg)
Apple startet im November 2019 ein neues Videostreaming-Angebot: Musikkonzerne werden nervös - und auch der Seriengigant Netflix muss sich vor Apple TV+ in Acht nehmen.
© Quelle: dpa/Montage
San Francisco. Apple denkt laut Medienberichten über ein Kombi-Abo für seine Musik- und Video-Streamingangebote nach. Der iPhone-Konzern habe bereits die großen Musik-Konzerne dazu angesprochen, schrieb die "Financial Times" am Montag. Einige von ihnen seien "nervös", weil sie befürchteten, ihre Songs günstiger anbieten zu müssen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.
Ein Abo für Musik- und TV-Angebote?
Apple steigt im November ins Videostreaming-Geschäft ein. Mit dem monatlichen Preis von fünf Euro bzw. Dollar für Apple TV+ ist das Angebot deutlich günstiger als bei Rivalen wie Netflix. Analysten spekulieren schon seit längerem über eine Art Super-Abo, mit dem Nutzer Zugang zu mehreren Angeboten wie TV+ und dem Musikstreaming-Dienst Apple Music bekommen könnten. Der Konzern äußerte sich bislang nicht dazu. Apple hat mehr als 400 Millionen Kunden in seinen verschiedenen Abo-Angeboten.
Lesen Sie auch: Apple TV+ macht Netflix Konkurrenz: Serienfans sind die Gewinner
Streaming als wichtigste Einnahmequelle
Mit der Musikindustrie sei noch keine konkrete Formel zur Preisbildung besprochen worden, schrieb die "Financial Times" weiter. Die aktuellen Verträge sind für den Streaming-Dienst ausgehandelt, der pro Monat die branchenüblichen rund 10 Euro bzw. Dollar kostet - und 15 Euro bzw. Dollar im Familien-Abo.
Apple-Gründer Steve Jobs hatte bei der Musik-Industrie Anfang vergangenen Jahrzehnts den Verkauf einzelner Songs zum Download für 0,99 Dollar durchgesetzt und damit das Geschäft der Branche auf Jahre geprägt. Inzwischen wurde das Streaming, bei dem die Songs direkt aus dem Netz abgespielt werden, zur wichtigsten und zukunftsträchtigsten Einnahmequelle der Musik-Firmen.
Auch interessant: Apple will grün werden - und Vorbild für andere Tech-Unternehmen sein
RND/dpa