Account Sharing: Alles über das Teilen von Accounts bei PS4, Xbox und Steam

Account-Sharing ist bei Konsolen und Spieleplattformen ein verbreitetes Thema.

Account-Sharing ist bei Konsolen und Spieleplattformen ein verbreitetes Thema.

Viele Streaming-Plattformen wie Netflix oder Amazon Prime kämpfen mit Account Sharing. Dabei teilen die Nutzer ihre Accounts mit Freunden oder Angehörigen. So entstehen für die Unternehmen gewaltige Verluste. Aber nicht nur Streaming-Anbieter sind davon betroffen. Auch Sony, Microsoft und Steam teilen dieses Problem mit ihren jeweiligen Gaming-Plattformen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ob auf der PS4, der Xbox oder über Steam auf dem PC – viele Nutzer wollen ihre Spiele mit anderen teilen. Der Prozess des Account Sharings ist dabei meistens einfach und wird ohne Bedenken umgesetzt. Das Ganze ist jedoch durch klare Angaben in den Nutzungsbedingungen der jeweiligen Spieleanbieter verboten und kann durchaus Folgen für die Nutzer nach sich ziehen.

Ausschnitt aus den Nutzungsbedingungen des PlayStation Network:

6.1. Ihre Lizenz der Software ist nicht exklusiv, nicht übertragbar und personengebunden. Sie berechtigt nur zur privaten Nutzung der Software auf geeigneten autorisierten Systemen (wie auf der Verpackung angegeben bei disc-basierter Software und in der Produktbeschreibung bei digitaler Software oder durch von Zeit zu Zeit gemachte andere Bekanntgaben unsererseits) und nur in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Indien, Russland und Ozeanien.

Quelle: Softwarenutzungsbedingungen des PlayStation®Network

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Account Sharing bei der Playstation 4

Account Sharing ist auf der Playstation 4 ein verbreitetes Thema. Durch das Umstellen des PS4-Accounts vom Primär-Account zu einem Sekundär-Account lässt sich auf einer zweiten Playstation der Primär-Account des Nutzers wieder einrichten, wodurch der Besitzer der zweiten PS4 nun auf dessen Spiele zugreifen kann. Beide Nutzer können sich somit einen Account teilen. Dabei können allerdings nie mehr als zwei Konsolen auf denselben Account zugreifen.

Dieser Vorgang ist jedoch nur bei Personen innerhalb eines gemeinsamen Haushalts gestattet. Und auch hier müssen zwei Konsolen im Haushalt vorhanden sein und es kann keine dritte Playstation mit einbezogen werden. Außerhalb dieser Bedingungen ist Account Sharing in den Nutzungsbedingungen des Playstation Network ganz klar untersagt.

Account Sharing bei der Xbox

Das Account Sharing auf einer Xbox funktioniert ähnlich wie auf der Playstation. Durch das Festlegen einer Heimkonsole in den Einstellungen kann durch das Anmelden bei einer zweiten Xbox-Konsole auf denselben Account zugegriffen werden, um die Spiele mitnutzen zu können. Aber auch hier ist diese Funktion im eigentlichen Sinne dafür vorgesehen, dass die Spiele nur innerhalb eines Haushalts weitergegeben werden.

Die Heimkonsole kann allerdings nur dreimal im Jahr neu festgelegt werden. Durch diese Begrenzung versucht Microsoft zu verhindern, dass die Nutzer ihre Spiele unbegrenzt auf andere Konsolen außerhalb des Haushalts laden können. Denn auch bei der Xbox ist dies gänzlich verboten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Account Sharing bei Steam

Auch auf der Gaming-Plattform Steam ist Account-Sharing grundsätzlich nicht erlaubt. Allerdings bietet Steam eine besondere Funktion für seine Nutzer an, die das Teilen der eigenen Spiele möglich macht. Durch die Steam-Familienbibliothek können Games problemlos mit Freunden und Verwandten geteilt werden. Voraussetzung dafür ist nur, dass jeder einen eigenen Steam-Account besitzt.

Sobald in den Einstellungen die eigenen Spielebibliothek als Familienbibliothek freigegeben ist, kann der Kontoinhaber den Account und das Gerät des gewünschten Freundes dazu autorisieren, auf seine Spiele zugreifen zu dürfen. Das kann für bis zu fünf Accounts und insgesamt zehn Computern eingestellt werden. Allerdings kann immer nur eine Person auf die Bibliothek zugreifen, und nur der eigentliche Inhaber hat jederzeit das Recht, seine Spiele zu nutzen und somit die Gäste wieder auszuloggen.

Eine Einschränkung bei der Nutzung der Familienbibliothek bleibt. Spiele, die bestimmte Produktschlüssel, Abonnements oder zusätzliche Accounts benötigen, können nicht mit weiteren Steam-Nutzern geteilt werden.

Die Folgen von Account Sharing

Die jeweiligen Spieleanbieter ahnden Verstöße gegen ihre Nutzungsbedingungen sehr streng. Bei einem Fall von Account Sharing kommt es schnell zu einer zeitweiligen oder sogar dauerhaften Sperrung des betroffenen Accounts. Dadurch kann auf keines der gekauften Spiele mehr zugegriffen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ob die Sperrung temporär oder permanent ist, erfährt der Nutzer im Normalfall über eine E-Mail, die ihn über den Vorgang informiert. Darin sind auch die Informationen zu dem Grund und die genaue Dauer der Sperrmaßnahme enthalten. Sollte der Account im schlimmsten Fall lebenslang nicht zugänglich sein, kann die Sperrung nicht mehr aufgehoben werden und die Spiele sind nie wieder darüber zugänglich.

RND/lk

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken