Rechtsanwalt klärt aufCoronavirus-Infektion ohne Symptome: Müssen Beschäftigte zur Arbeit?Im Herbst leiden mehr Menschen an Erkältungen, Grippe – und Corona. Was gilt aktuell eigentlich für Beschäftigte mit positivem Corona-Test? Müssen sie zur Arbeit, auch wenn sie symptomfrei sind?
Macht das Bildungssystem krank?KostenpflichtigSetzen, Sechs: Warum der Widerstand gegen das Notensystem in den Schulen wächstWenn das Lernen zur Qual wird, dann sollte sich etwas ändern – tut es aber nicht. Noten- und Leistungsdruck setzen vielen Schülerinnen und Schülern massiv zu. Aussagekräftig sind Ziffernzeugnisse auch nur bedingt, sagen Expertinnen und Experten. Trotzdem wird an der altbewährten Leistungsbeurteilung festgehalten. Warum nur?
Wie lerne ich neue Leute kennen?Auf ins erste Semester: Die wichtigsten Fragen rund um den StudienstartDie Vorlesungen und Seminare, die Menschen und manchmal sogar die Stadt: In den ersten Wochen an der Uni ist vieles neu, ungewohnt und aufregend. Was Erstsemester dann wissen sollten.
Kolumne „Auf der Couch“Sie haben Minderwertigkeitskomplexe? Wunderbar!Martin WehrleWer glaubt, alles schon zu können und zu wissen, liegt meistens daneben. Sich nicht für perfekt zu halten ist ein Zeichen von Stärke, sagt RND-Kolumnist Martin Wehrle. Er erklärt, wie das Minderwertigkeitsgefühl zu einem wunderbaren Motor werden kann.
Interview zur Zukunft der ArbeitKostenpflichtig„Frau Matthes, was versteht Minister Heil von künstlicher Intelligenz?“Bis 2035 werden sämtliche Arbeitnehmende mit KI-Anwendungen konfrontiert sein, lautet die Prognose von Arbeitsminister Hubertus Heil. Wie realistisch ist diese Einschätzung? Und ist das ein Grund zur Freude oder eher nicht? Antworten gibt Dr. Britta Matthes vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die auch den Minister berät.
Konkurrenz auf dem ArbeitsmarktKostenpflichtigEmotionale Intelligenz: die Geheimwaffe des Menschen gegen KIKünstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen und beeinflusst zunehmend den Arbeitsmarkt. Manche Jobs werden sich durch KI verändern, andere verschwinden. Einen entscheidenden Vorteil behält aber der Mensch: die emotionale Intelligenz. Wird sie der entscheidende Wettbewerbsvorteil in der Arbeitswelt von morgen sein?
Kommentar zum Bildungsmonitor 2023KostenpflichtigNote Sechs für deutsche Schulen: Es fehlt an allemImre GrimmVerheerende Noten: Der „Bildungsmonitor“ bilanziert, Deutschland verliere den Anschluss an die Weltspitze. Die Qualität seiner Schulen reicht nicht aus. Es ist ein bedrohliches Alarmsignal, kommentiert Imre Grimm. Kein Land kann es sich leisten, die Bildung seiner Kinder zu vernachlässigen.
Neues Schuljahr beginntKostenpflichtig„Das ist manchmal ein Spießrutenlauf“: Lehrerin hält Eltern für schwieriger als SchülerLehrer faulenzen in den Ferien sechs Wochen lang, haben die Schüler nicht im Griff und machen jedes Schuljahr das Gleiche: Mit solchen Vorurteilen sieht sich die Berufsgruppe oft konfrontiert. Doch Heidi Vogt schildert, wie es wirklich ist: Sie ist Lehrerin mit Leib und Seele – auch in den Ferien.
„Erschreckend, wie schlecht selbst große Unternehmen aufgestellt sind“KostenpflichtigStillen bei der Arbeit: „Da scheint es eine gesellschaftliche Grenze zu geben“Lange Zeit war es nicht üblich, als stillende Mutter in den Beruf zurückzukehren. Doch das ändert sich gerade: Oft ist die Vereinbarkeit von Stillen und Arbeit nur eine Frage der Organisation. Doch daran mangelt es in vielen Unternehmen noch. Welche Rechte stillende Mütter haben.
1:03 Min.VideoBildungsmonitor 2023Note Sechs für deutsche Schulen: Es fehlt an allemEin Großteil der deutschen Bevölkerung ist nicht mit den Schulen in Deutschland zufrieden.
1:08 Min.VideoSchlechtes Zeugnis in Iglu-Studie„Problematische Entwicklung“: Deutschlands Viertklässler können immer schlechter lesenDie Lesekompetenz und das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern in Deutschland ist weiter rückläufig.
1:08 Min.VideoNach einem Jahr Corona-PauseInternationaler Leistungsvergleich: Pisa-Tests starten an Schulen in DeutschlandVor vier Jahren haben 15-jährige Schülerinnen und Schüler in Deutschland zum letzten mal Pisa-Tests absolviert. Jetzt ist es wieder soweit.
Überblick in GrafikenViele Plätze, wenige Bewerber: So stehen die Chancen auf dem AusbildungsmarktNoch immer sind Zehntausende Ausbildungsplätze unbesetzt. Welche Branchen besonders beliebt sind – und wo noch händeringend gesucht wird. Ein Überblick.
50 Unternehmen beteiligtIn Deutschland startet bisher größtes Experiment zur ViertagewocheMehr als 50 Firmen beteiligen sich an dem Pilotversuch. Der Test läuft über sechs Monate, im September startet die Bewerbungsphase. Damit erhält das in anderen Ländern bereits erfolgreich erprobte Modell auch in Deutschland neuen Aufwind.
Das sind die Vor- und NachteileIn Teilzeit studieren – wann lohnt sich das?Wer neben der Uni arbeiten, Angehörige pflegen oder Kinder betreuen will oder muss, für den scheint das Studieren in Teilzeit die perfekte Alternative zum Vollzeitstudium zu sein. Doch das Modell hat auch seine Tücken. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Tipps vom FinanzexpertenRente: Die fünf größten Irrtümer bei der Altersvorsorge„Das wird schon reichen“, „Ich kann gerade nichts sparen“ oder „Dafür habe ich später noch genügend Zeit“: Die Gründe, warum die Altersvorsorge vernachlässigt wird, können sehr unterschiedlich sein. Aber auch folgenschwer. Finanzexperte Thomas Hentschel deckt die fünf größten Irrtümer auf.
„Privatschulfreiheit heißt nicht absolute Freiheit“Gericht: Sudbury-Privatschule bleibt geschlossenKein Lehrplan, keine Prüfungen, keine Noten, keine Zeugnisse - und Bewertungen nur auf ausdrücklichen Wunsch: Lernen Kinder an einer solchen Schule genug? Mit dieser Frage hat sich der Bayerische Verwaltungsgerichtshof befasst - und nun ein Urteil gefällt.
Präzedenzfall für BundesgerichtArbeitsgericht: Rassistische Beleidigungen in Whatsapp-Gruppen rechtfertigen KündigungIm Falle rassistischer Äußerungen in geschlossenen Chatgruppen ist eine außerordentliche Kündigung möglich. Das entschied das Bundesarbeitsgericht am Donnerstag in Erfurt. Menschenverachtende Beleidigungen fielen demnach nicht unter den Schutz der Vertraulichkeit in geschützten Räumen.
Experte erklärt die RechtslageKarrierekiller Arbeitszeugnis: So wehren Sie sich gegen schlechte BewertungenUnberechtigte Kritik, diffamierende Aussagen oder abwertende Formulierungen haben im Arbeitszeugnis nichts zu suchen. Aber auch eine „ausreichende“ Beurteilung der Leistungen muss nicht akzeptiert werden. Arbeitsrechtler Tobias Werner erklärt die Rechtslage – und gibt Tipps, wie Betroffene gegen schlechte Bewertungen vorgehen können.
Hier gibt es HilfeJeder vierte Azubi bricht ab: Warum – und was könnte besser laufen?Viele Auszubildende sind unzufrieden und bringen ihre Ausbildung nicht wie geplant zu Ende. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Aber auch gute Angebote, die in solchen Situationen helfen können.
Berufe der ZukunftKreativ und an der Zielgruppe orientiert: Was macht ein Gamedesigner?Viele Spielbegeisterte träumen davon, ihr Hobby als Gamedesignerin oder Gamedesigner zum Beruf zu machen. Denn diese gehören zu den besonders Kreativen in der Gamesbranche. Aber sie brauchen nicht nur tolle Ideen, sie müssen sich vor allem in ihre Zielgruppe hineinversetzen können.
Kolumne „Auf der Couch“Finde den Fehler! Wie Sie Ihr Team konstruktiv zur Verantwortung ziehenMartin WehrleMich trifft keine Schuld! Diese Überzeugung ist am Arbeitsplatz häufig anzutreffen. Doch das ist wenig hilfreich, um künftig Fehler zu vermeiden. RND-Kolumnist Martin Wehrle erklärt, wie Sie den Ursachen im Team auf den Grund gehen.
„Ich bin die Arbeit und die Arbeit ist ich“KostenpflichtigArbeitssucht: Wann Fleiß und Leistungswille gefährlich werden – und wie man gegensteuertWork, work, work – 10 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland neigen dazu, suchthaft zu arbeiten. Zwei Workaholics erklären, wie sie ihre Arbeitssucht erleben – und wie sie es geschafft haben, aus dem Teufelskreis auszubrechen.
Gericht in Bayern stellt Vergleich mit Regelschule anKostenpflichtigKeine Noten, kein Lehrplan, keine Klassen: Was kann die Sudbury-Schule?Als demokratische Schule sieht sich das Sudbury-Modell. Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, wann sie was mit wem und wie lernen. In Bayern wird nun in einem Gerichtsprozess erörtert, ob das wirklich noch eine Schule ist.
Wichtige Fragen und Antworten rund um die SchulvorbereitungKostenpflichtig„Es ist ganz wichtig, sich als Eltern der eigenen Schulzeit zu stellen“Wann ist der richtige Zeitpunkt, sein Kind auf die Schule vorzubereiten – und wie? Am besten so früh wie möglich, im Prinzip schon nach der Geburt, lautet die Antwort von Grundschullehrerin und Autorin Saskia Niechzial. Denn es geht ums Vertrauen und Zutrauen. Warum das so ist, darüber spricht die dreifache Mutter im Interview.
Vorläufiges Ranking 2023Abitur 2023: So gut waren die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen BundesländernEin Abiturjahrgang voller Pannen – dennoch ist das Abitur für die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland geschafft. Aber welches Bundesland hat am besten abgeschnitten? Einige Durchschnittsnoten stehen noch aus.
Interview mit ArbeitssoziologinKostenpflichtig„Zu starker Fokus auf Effizienz“: Wann ist die Arbeit im Homeoffice erfüllend?Viele Beschäftigte, die zu Hause arbeiten, stellen sich irgendwann die Sinnfrage: Was mache ich hier eigentlich? Das sei kein Zufall, sagt die Arbeitssoziologin Friedericke Hardering. Im Interview erklärt sie, welche Sinnquellen im Homeoffice zu finden sind und wie sich soziale Isolation vermeiden lässt.
„Ausdruck von Vorurteilen gegenüber bestimmten Milieus“KostenpflichtigJakob hat es leichter als Justin: Wie Namen den Erfolg in Schule und Beruf beeinflussen Findet Charlotte schneller einen Job als Kevin? Bevorzugen Lehrkräfte Jakob und vernachlässigen sie Maurice? Die Antwort der Wissenschaft auf diese Frage ist eindeutig. Dabei ließe sich diese Diskriminierung zumindest teilweise mit einfachen Mitteln verhindern.
Sorge in vielen Fällen nicht begründetLähmende Angst vor der Altersarmut? Diese ersten Schritte können helfenDie Vorstellung, dass im Alter das Geld knapp wird, macht gerade jungen Menschen oft große Angst. Dann gilt es, zwei Dinge in den Griff zu bekommen: die eigene Angst – und die konkrete Altersvorsorge. Tipps von Experten.
Kein Geld für ReparaturenLehrerverband: Schulen „in einem Zustand, in dem sie dringendst saniert gehören“Zu alt, zu klein, zu wenig – Tausende Schulen müssen dringend saniert und neu gebaut werden. Doch den zuständigen Kommunen fehlt das Geld. Der deutsche Lehrerverband fordert daher eine Umverteilung der Finanzmittel.
Beruf der ZukunftSchornsteinfeger: vom Kaminreiniger zum EnergieberaterFrüher haben Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen vor allem Kamine und Öfen gereinigt. Inzwischen sind sie außerdem Fachkräfte in Sachen Umwelt und Energie. Sie kontrollieren Anlagen, messen Abgaswerte und beraten ihre Kundschaft.
Stigmatisierung von BetroffenenKostenpflichtigLegasthenie: Ist die Lese-Rechtschreib-Störung wirklich eine Karrierebremse?Menschen mit einer Legasthenie stehen im Alltag vor besonderen Herausforderungen. Noch allzu oft wird eine schlechte Rechtschreibung mit einer mangelnden Intelligenz in Verbindung gebracht. Drei ehemalige Abiturienten kämpfen vorm Bundesverfassungsgericht gegen dieses Stigma – und rücken das Thema LRS damit wieder in den Fokus.
1Rechtsanwalt klärt aufCoronavirus-Infektion ohne Symptome: Müssen Beschäftigte zur Arbeit?Im Herbst leiden mehr Menschen an Erkältungen, Grippe – und Corona. Was gilt aktuell eigentlich für Beschäftigte mit positivem Corona-Test? Müssen sie zur Arbeit, auch wenn sie symptomfrei sind?
250 Unternehmen beteiligtIn Deutschland startet bisher größtes Experiment zur ViertagewocheMehr als 50 Firmen beteiligen sich an dem Pilotversuch. Der Test läuft über sechs Monate, im September startet die Bewerbungsphase. Damit erhält das in anderen Ländern bereits erfolgreich erprobte Modell auch in Deutschland neuen Aufwind.
3Arbeitsrecht verständlich erklärtKündigungsfrist umgehen? So kommen Sie aus Ihrem Vertrag rausPlötzlich gibt es ein attraktives Jobangebot einer Firma – doch der bestehende Arbeitsvertrag sieht eine lange Kündigungsfrist vor. Ist es möglich, diese zu umgehen? Arbeitsrechtler Tobias Werner erklärt, welche Optionen man hat und was mit dem Resturlaub passiert.
4Vorläufiges Ranking 2023Abitur 2023: So gut waren die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen BundesländernEin Abiturjahrgang voller Pannen – dennoch ist das Abitur für die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland geschafft. Aber welches Bundesland hat am besten abgeschnitten? Einige Durchschnittsnoten stehen noch aus.
5MusterkündigungsschreibenArbeitsvertrag kündigen: Das muss im Schreiben des Arbeitnehmers stehenBei der Kündigung des Arbeitsvertrags müssen die Fristen beachtet werden, damit das Arbeitsverhältnis auch wirklich zum gewünschten Zeitpunkt beendet wird. Was außerdem im Kündigungsschreiben stehen muss, zeigt unser Muster.