Trockenbau: So gelingt das Verschrauben von Rigipsplatten

Sitzt die Schraube richtig? Darauf sollten Heimwerker achten – ansonsten gibt es spätestens beim Verspachteln Probleme.

Sitzt die Schraube richtig? Darauf sollten Heimwerker achten – ansonsten gibt es spätestens beim Verspachteln Probleme.

Köln. Aus einem Raum werden zwei: Mit etwas Geschick und Geduld können auch Heimwerker eine Trockenbauwand einziehen. Dafür bauen sie in der Regel ein Ständerwerk auf und befestigen darauf Gips- oder Gipsfaserplatten. Das entscheidende Element für die nötige Stabilität sind dabei die Schrauben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Den Dreh „raushaben“ mit der richtigen Schraube

Bei nicht tragenden Innenwänden, Deckenkonstruktionen oder Vorsatzschalen sollten laut dem Portal „Handwerker Ratgeber“ Rigipsschrauben mit Feingewinde verwendet werden. Sie sind ideal bei Profilen bis 0,7 Millimeter Materialstärke. Die Schrauben sollten mindestens zehn Millimeter in die Unterkonstruktion eindringen, wenn es sich um eine Trockenbauwand mit Metallständerwerk handelt. Wer auf Profilen von bis zu 2,0 Millimeter Materialstärke Platten verschrauben will, benötigt eine Schraube mit Bohrspitze. Bei Unterkonstruktionen aus Holz sollten Schrauben mit Grobgewinde eingesetzt werden.

Lesen Sie auch: Traditionspflege und Hingucker: Dachmaterialien im Überblick

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Befestigung: Schrauben behutsam eindrehen

Generell gilt: Beim Eindrehen der Schrauben zur Plattenbefestigung muss die Schraubtiefe kontrolliert werden, erklärt die DIY Academy in Köln. Sind die Schrauben zu hoch eingedreht, lassen sie sich nicht ordentlich verspachteln. Sind sie dagegen zu tief eingedreht, kann der Gipskarton beschädigt werden. Im schlimmsten Fall löst sich sogar mit der Zeit die Konstruktion. Ein Schraubvorsatz mit Tiefenanschlag für den Akkuschrauber kann helfen, das rechte Maß zu haben. Keile oder ein Plattenlifter sind im nächsten Arbeitsschritt Hilfsmittel, um die Platte auf der gewünschten Höhe auszurichten.

Das könnte Sie auch interessieren: So können Sie Ihre Malerpinsel möglichst lange nutzen

dale/RND/dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken