Unwetter und starke Regenfälle

So schützen Sie Ihren Garten vor Starkregen

Je dichter ein Garten mit Pflanzen besetzt ist, desto besser ist er im Zweifel bei viel Regen vor Erosion und sich aufstauendem Wasser geschützt.

Je dichter ein Garten mit Pflanzen besetzt ist, desto besser ist er im Zweifel bei viel Regen vor Erosion und sich aufstauendem Wasser geschützt.

Berlin. Nicht jeder Starkregen endet in einer Katastrophe. Trotzdem ist in vielen Gärten dann schnell Land unter. Oder das Wasser sucht sich von dort aus seinen Weg ins Haus. Denn heftige Schauer, aber auch Dauerregen über einige Tage hinweg können so viel Wasser bringen, dass die Böden es nicht mehr aufnehmen können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Oft ist das ein hausgemachtes Problem - dann nämlich, wenn ein Garten in Teilen so gestaltet und bepflanzt ist, dass er die Fähigkeit, viel Regen abzuleiten oder für Trockenphasen zu speichern, verloren hat. Doch es gibt Gegenmaßnahmen. Manche lassen sich ohne großen Aufwand umsetzen. Andere erfordern, den Garten umzugestalten.

Dichte Bepflanzung für bessere Wasserversorgung

Das beste Rezept gegen heftige Schauer ist eine dichte Bepflanzung. Denn Pflanzen sorgen dafür, dass der Boden locker bleibt, wodurch er Wasser besser aufnehmen kann. Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) vergleicht Beete daher mit Schwämmen, die das Regenwasser aufsaugen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das hat für die Gartenarbeit schöne Nebeneffekte: Die Pflanzen werden von Natur aus besser mit Wasser versorgt, und der Boden hält es in Trockenzeiten länger vor. Überschüssiges Wasser dringt zudem nach und nach in die Grundwasser führenden Schichten vor. „In Zeiten des Klimawandels sind das unschätzbare Eigenschaften“, heißt es beim BdB.

Dicht bepflanzte Gärten kommen besser mit viel Regen und Starkregen-Ereignissen zurecht.

Dicht bepflanzte Gärten kommen besser mit viel Regen und Starkregen-Ereignissen zurecht.

Keine offenen Erdflächen im Garten

Eine dichte Bepflanzung schützt auch den Boden selbst vor Regen und seiner Wucht, sagt Marianne Scheu-Helgert, Leiterin der Bayerischen Gartenakademie. Denn heftiger Regen wühlt die Oberfläche des Bodens sonst auf. Wenn er dann trocknet, verdichtet er sich zu einer harten Kruste. Diese wiederum bewirkt, dass Wasser noch schlechter abläuft.

Scheu-Helgert rät daher dazu, den Garten so anzulegen, dass es keine offenen Erdflächen gibt. In der Natur gebe es diese ja auch nicht, Wiesen und Wälder sind dicht besetzt. „Und in solchen Bereichen kann die kinetische Wucht des Regens kaum direkt den Boden treffen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rasenflächen mit Sand anreichern

Rasen ist zwar eine Bepflanzung des Bodens, doch Regen versickert auf solchen Flächen eher schlecht, erläutert der BdB. Weil er regelmäßig betreten wird, ist Rasenboden oft verdichtet und lässt weniger Wasser durch. Aber man muss deswegen nicht gleich den ganzen Rasen aufgeben - wo sollen sonst die Kinder spielen?

Aber Rasenflächen können allerdings, wenn man sie neu anlegt, etwas durchlässiger gestaltet werden. Profis bereiten schwere Lehmböden unter dem Rasen mit Sand auf, zum Beispiel bei Sportrasen im Stadion. Dadurch leitet sich das Wasser besser ab und die Fläche trocknet nach einem Schauer auch rascher wieder ab – ein praktischer Nebenaspekt.

Weniger voll gelaufene Keller: Eine schmale Kiesschicht rings ums Gebäude leitet Wasser in die Tiefe ab statt es am Mauerwerk aufzuschwemmen.

Weniger voll gelaufene Keller: Eine schmale Kiesschicht rings ums Gebäude leitet Wasser in die Tiefe ab statt es am Mauerwerk aufzuschwemmen.

Regenwasser muss versickern können

Das heißt aber auch, dass der Sandboden in Trockenzeiten schneller austrocknet, „und man muss mehr gießen“, so Gartenakademie-Leiterin Scheu-Helgert. „Im Privatgarten ist daher ein Gemisch aus Sand und lehmigem Boden ideal.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zementierte Hofeinfahrten und Terrassen, dicht gepflasterte Wege, Schottergärten mit Abdichtungsfolie darunter: All das führt dazu, dass Regenwasser nicht versickern kann, sich stattdessen sammelt und dann auch schon mal in Bächen abläuft.

Mehr Platz zwischen den Pflastersteinen

Dabei könnte zumindest bei Wegen und Pflasterflächen die Lösung so einfach sein: Verlegt man die Steine mit etwas größeren Fugen und füllt diese mit Sand oder feinem Kies, kann das Wasser ins Erdreich abfließen, erläutert der Bund deutscher Baumschulen. Alternative wasserdurchlässige Bodenbeläge für Hofeinfahrten und Terrassen sind Schotterrasen, Holzhäcksel, Holzroste und Rasengittersteine.

Solche Sickerflächen können auch den Keller schützen. BdB-Mitglied Jens Sander rät, zum Beispiel eine schmale Kiesfläche rings um das Haus anzulegen. So wird Regenwasser schnell in die Tiefe abgeleitet und nicht am Mauerwerk aufgeschwemmt. Die Staudenbeete, Gehölze und anderes Grün kommen dann einfach vor diesen Streifen - und lockern mit dem gleichen Ziel den Boden auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken