Verbot in vielen Bundesländern

So lässt sich ein Schottergarten wieder in einen Naturgarten umwandeln

In vielen deutschen Städten sind Schottergärten inzwischen verboten. Der Rückbau ist jedoch weniger kompliziert, als es scheint.

In vielen deutschen Städten sind Schottergärten inzwischen verboten. Der Rückbau ist jedoch weniger kompliziert, als es scheint.

Hannover. Ob Quarz, Basalt oder Marmor – das Angebot an Kiesvarianten in deutschen Baumärkten ist vielfältig. Seit einigen Jahren liegen Schottergärten im Trend. Wie viele Hektar von ihnen es in Deutschland gibt, dazu hat das Bundesumweltministerium „keine gesicherten Informationen“. Fest steht aber: Die steinigen Vorgärten rufen erbitterte Gegner auf den Plan – etwa den Biologen Ulf Soltau, der die Steinwüsten in den sozialen Medien mit dem Projekt „Gärten des Grauens“ dokumentiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag. · Bild:

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Bauordnungen geben Begrünung von Flächen vor

Die Kiesflächen schaden Insekten und Pflanzenwelt, versiegeln Böden und heizen das Mikroklima in Wohnsiedlungen auf, so die Argumente der Kritiker. Andere bescheinigen den Schottergärten schlicht Hässlichkeit. Doch jenseits von Geschmacksurteilen ist Fakt: Viele Kommunen verbieten es inzwischen, neue Schottergärten anzulegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine gesetzliche Mindestanforderung an einen Garten gibt es in Deutschland nicht direkt. Grundsätzlich fallen Vorgärten unter die Bauordnung, diese ist Ländersache. In den Bauordnungen aller Bundesländer finden sich aber Paragrafen mit diesem oder ähnlichem Wortlaut: „Die nicht mit Gebäuden oder vergleichbaren baulichen Anlagen überbauten Flächen der bebauten Grundstücke sind wasseraufnahmefähig zu belassen oder herzustellen und zu begrünen oder zu bepflanzen.“ Ausnahmen gibt es für Flächen, die einem anderen Zweck dienen, etwa Terrassen, Carports oder Fahrradständern. Viele Landesregierungen argumentieren deshalb, dass Schottergärten auch ohne zusätzliche Verordnungen bereits unzulässig sind.

Weil die Schottergärten trotzdem seit Jahren boomen, gehen viele Bundesländer mit weiteren Regelungen gegen sie vor und verbieten es, neue Kiesbeete anzulegen. Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg im Juli 2020 neue Schottergärten über eine Änderung des Naturschutzgesetzes verboten. In Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Sachsen-Anhalt sind die Steingärten inzwischen laut Bauordnung explizit verboten. In Nordrhein-Westfalen und Bayern ermöglicht die Bauordnung einzelnen Kommunen, Schottergärten zu verbieten. Auch über den Erlass von Bebauungsplänen kann das Anlegen der Gärten verboten werden. Dortmund, Darmstadt, Hanau, Fulda, Speyer, Würzburg und Paderborn sind Beispiel für dieses Vorgehen.

Kommunen können Rückbau verlangen

In der Frage, ob bereits bestehende Schottergärten zurückgebaut werden müssen, war die Rechtslage lange unklar. Im Januar 2023 entschied das Oberverwaltungsgericht Lüneburg, dass Kommunen in Niedersachsen die Beseitigung von Schottergärten anordnen dürfen. In Baden-Württemberg streiten sich Umwelt- und Wirtschaftministerium über diese Frage. Bußgelder bei Verstößen werden dort bisher nicht verhängt, da man eher auf Verständnis als auf Zwang setzen will. Stattdessen gibt es den Versuch, Gartenbesitzer mit einer Förderung für den Rückbau zu gewinnen – mit bisher mäßigem Erfolg. Die Stadt Hamburg kann Zwangsgelder verhängen, wenn Gartenbesitzer einer Rückbauaufforderung nicht nachkommen.

Bienen – warum sind sie so wichtig?

Der Lebensraum der Insekten ist bedroht, sie finden kaum Nahrung. Hobbygärtner können aber helfen, indem sie ihren Garten bienenfreundlich gestalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schottergärten lassen sich recht unkompliziert begrünen

Was viele Fans der Schotterbeete zu Beginn nicht wissen: Sie sind längst nicht so pflegeleicht wie oft behauptet. Denn mit der Zeit sammeln sich Laub und andere organische Substanzen auf dem Kies an, die einen Nährboden für Pflanzensamen bilden. „Dann muss man diese unerwünschten Wildkräuter mühsam herauspopeln“, erklärt Marja Rottleb, Gartenexpertin beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Zudem wachsen nach einiger Zeit Moos und Algen auf den Steinen an. „Nach drei bis fünf Jahren muss man einen Schottergarten dann eigentlich komplett erneuern“, sagt Rottleb.

Wer noch Kiesflächen vor der Haustür hat, kann diese aber mit relativ geringem Aufwand in einen pflegeleichten, lebendigen Vorgarten umwandeln. Dafür müssen die Steine nicht einmal entfernt werden, denn viele Pflanzen lieben felsigen und nährstoffarmen Boden. Der Nabu hat dafür gemeinsam mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (GaLaBau) ein Faltblatt herausgegeben. Darin werden vier Schritte zum Umwandeln eines Schottergartens beschrieben.

Schottergarten umwandeln in vier Schritten

Als Erstes sollte die Folie oder das Vlies unter dem Schotter entfernt werden, damit der Boden durchlässig für Wasser, Luft und Bodenorganismen wird. Der Kies muss dafür zur Seite geschoben werden, bei kleineren Schottergärten lässt sich das alleine schaffen. „Bei sehr großen Flächen kann es auch reichen, die Folie partiell zu entfernen und an einigen Stellen einzuschneiden“, rät Rottleb.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um die großen Lücken im Schotter zu füllen, wird der Boden im zweiten Schritt mit Grubensand, Kiessand oder Mineralbeton aufgefüllt. So können Pflanzen Wurzeln schlagen. Etwa 50 Liter pro Quadratmeter sind nötig. Wer zu viel Kies im Garten hat, kann diesen auch zu Hügeln aufschütten. „So schafft man ein kleines Habitat für Eidechsen oder Insekten“, sagt die Nabu-Gartenexpertin.

Auf einem einstigen Schotterbeet kann recht unkompliziert ein alpiner Naturgarten entstehen.

Auf einem einstigen Schotterbeet kann recht unkompliziert ein alpiner Naturgarten entstehen.

Wildblumen gedeihen auf nährstoffarmem Boden

Als Nächstes muss etwas Kompost beigemischt werden, er bildet den Nährboden für Pflanzen. 20 Liter pro Quadratmeter sind ausreichend, da Wildblumen auf nährstoffarmen Böden gut gedeihen können, ungewünschtes Unkraut dagegen kaum. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass die Erde aus einem zertifizierten Kompostwerk stammt.

Im vierten Schritt müssen die obersten zehn Zentimeter des neuen Bodens gut durchmischt und geharkt werden. Nun ist der Boden bereit und man kann zum Beispiel eine Wildblumenmischung aussäen und zusätzlich einige Wildstauden pflanzen. Gartenexpertin Rottleb empfiehlt den Storchschnabel: „Es gibt verschiedene Sorten für sonnige bis trockene Standorte, der Storchschnabel ist bodendeckend, sieht hübsch aus und ist gut für Insekten.“ Weitere Informationen zu passenden Pflanzenarten je nach Standort hat der Nabu zusammengestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sind die Pflanzen einmal etabliert, brauchen sie kaum Pflege und verhindern, dass sich Unkräuter ausbreiten. „Wichtig ist das Angießen in den ersten Monaten, damit die Pflänzchen gut anwachsen können“, sagt Michael Henze vom Verband GaLaBau.

Umwandeln von Schottergärten ist fast ganzjährig möglich

Der Experte für Landschaftsbau rät zu niedrigen Gehölzen wie Zwergschneeball, niedrigem Duftjasmin oder Ginster. Außerdem ist laut Henze eine dichte Vegetation hilfreich, um den Garten möglichst pflegeleicht zu gestalten: „Denn wo Platz gelassen wird, kann sich Unkraut ausbreiten.“ Einen bestimmten Zeitpunkt im Jahr, um einen Schottergarten umzuwandeln, gebe es nicht. Blumenwiesen lassen sich gut im Frühsommer aussäen, Gehölze werden eher im Herbst gepflanzt. „Der Boden sollte lediglich frostfrei sein“, sagt Henze. Der Umweltexperte empfiehlt, sich für den neuen Garten Rat bei einer Landschaftsgärtnerei zu holen. Diese kann etwa Pflanzpläne anlegen und die richtigen Gewächse für jeden Boden auswählen.

Mit Material von dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken