DIY-Trend: Ein neues Leben für Möbel – mit Milch- und Kreidefarbe

Durch Milch- oder Kreidefarben erhalten Möbel einen samtigen und matten Anstrich.

Durch Milch- oder Kreidefarben erhalten Möbel einen samtigen und matten Anstrich.

Die Milch macht’s! Das hat uns schon eine Werbung in den 1990er-Jahren gelehrt. Das gilt aber nicht nur für unseren Gaumen und Magen, sondern auch für Möbel. Denn mit auf Milch oder Kreide basierenden Farben kann man abgegriffene, langweilige oder altbackene Möbel aufhübschen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Manchmal verstecken sie sich auf dem großelterlichen Dachboden, einem Flohmarkt oder auf Plattformen wie Ebay-Kleinanzeigen und Quoka: charmante Einzelstücke, die es so nicht zu kaufen gibt, etwa ein alter Stuhl, eine hübsche Kommode oder ein aparter Schrank. Meist bestehen sie noch aus richtigem Holz statt aus kunststoffbezogenem Spanholz wie oftmals bei modernen Möbeln. Genau hinschauen lohnt sich jedenfalls: Auch wenn das jeweilige Teil auf den ersten Blick nicht sonderlich attraktiv erscheint – ein neuer Anstrich wirkt oft Wunder.

Milk Paint und Kreidefarbe kann man teils selber machen

Besonders schön wird das Ergebnis mit Kreidefarben oder Milk Paint, die beide für eine natürliche, samtige Optik sorgen. Kreidefarben lassen sich leicht selbst anrühren, wie die Anleitungen auf Blogs wie „Shabby-it-yourself“, „Wendys Wohnzimmer“ oder „Dekoideenreich“ zeigen: einfach zwei Teile Acryllack mit einem Teil Schlämmkreide und etwas Wasser mischen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kreidefarbe selbermachen - Gips, Schlämmkreide, Natron und Fugenmörtel im Vergleich

Noch natürlicher ist die sogenannte Milk Paint, die aus Kasein, Kalk und Naturpigmenten besteht. In der Regel liegt sie in Pulverform vor und muss mit Wasser angemischt werden. Im Gegensatz zur Kreidefarbe ist ein Anstrich mit Milk Paint nicht deckend – perfekt, wenn eine besonders schöne Holzmaserung trotz Farbe noch sichtbar bleiben soll.

So streichen Sie mit Milk Paint oder Kreidefarbe

Das Streichen an sich ist bei beiden Varianten gleich: Zunächst sollte man das Möbelstück von abblätternder Farbe, Lack und Fett befreien. Das Holz anschleifen und mit einem feuchten Tuch Schleifstaub entfernen. Eine Schicht dunkle Farbe auftragen, durchtrocknen lassen und dann eine Schicht in der gewünschten Farbe aufbringen. Wer mag, kann nach dem Trocknen mit Schleifpapier die Kanten anrauen, sodass die dunkle Farbe hervorblitzt und eine Art Vintage-Look entsteht. Ebenfalls schön: romantische Verzierungen, die sich mit Musterwalzen oder Schablonen auftragen lassen. Zum Schluss sollte das Möbelstück versiegelt werden. Für einen wasserabweisenden Effekt genügt Holzwachs, bei stark beanspruchten Flächen wie Tischplatten oder Sitzflächen empfiehlt sich robuster Klarlack.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ideen zum DIY-Möbel-Update - so könnten Ihre Möbel bald aussehen

Egal, ob Sie sich für Kreidefarbe, Milk Paint (oder auch Acryllack) entscheiden sollten, tolle Effekte können Sie erzielen, wenn Sie teilweise das alte Holz noch zum Vorschein kommen lassen oder die Beschläge und Griffe austauschen oder neu ansprühen. Auch mit Zierleisten, die Sie an ihre Möbel vor dem Streichen anbringen, können Sie Akzente setzen.

Kreidefarbe / Chalk Paint

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Milchfarbe / Milk Paint

Wie oben bereits erwähnt, ist Milk Paint nicht ganz so deckend wie Kreidefarbe. Durch den etwas leichteren Anstrich scheint die Textur und die Maserung des Holzes noch etwas durch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken