Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
Newsticker
Russlands Krieg
Klima
Coronavirus
Newsletter
Ressorts
Politik
Wirtschaft
Panorama
Promis
Sport
Reise
Digital
Medien
Kultur
Wissen
Familie
Gesundheit
Lifestyle
E-Mobility
Bauen & Wohnen
Geld & Finanzen
Beruf & Bildung
Liebe & Partnerschaft

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Mein RND
Kontakt
Newsletter bestellen
Abo kündigen

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

  • RND+ entdecken
  • Newsletter
  • Ticker
  • Russlands Krieg
  • Corona
  • Klima
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Sport
  • Medien
  • Reise
  • Promis
  • E-Mobility
  • Lifestyle
  • Wissen
  • Digital
  • Liebe & Partnerschaft
  • Kultur
  • Familie
  • Beruf & Bildung
  • Bauen & Wohnen
  • Geld & Finanzen
Profilbild

Karen Schwenke

Reporterin
Kieler Nachrichten

Obdachlose und Junkies in Kiels Partnerstadt San Francisco im März 2023: Im Stadtteil South of Market konsumieren viele Menschen die tödliche Droge Fentanyl.
Auf den Straßen von San FranciscoAuf den Straßen von San Francisco

Kostenpflichtig

Wie eine Kieler Künstlerin vom amerikanischen Traum in die Obdachlosigkeit geriet

Früher hat Ingrid Lockowandt (67) in Deutschland eine Disco geführt, wanderte dann aber vor 30 Jahren nach San Francisco aus. Als Künstlerin lebte sie dort ihren amerikanischen Traum. Jetzt ist sie obdachlos. Warum kommt sie nicht zurück nach Deutschland, wo das Sozialsystem sie auffangen würde?

19.03.2023
 
Chris H. kennt das eiskalte Leben auf der Straße. In seiner Kieler Hempels Wohnung in der Lauenburger Straße ist er nun sicher.
Nie wieder Weihnachten im WaldNie wieder Weihnachten im Wald

Kostenpflichtig

Wie einem Kieler Obdachlosen geholfen wurde: die etwas andere Weihnachtsgeschichte

Erst war sein Job weg, dann die Wohnung: Chris H. aus Kiel war obdachlos, schaffte es zwar zurück ins Leben, stand dann aber wieder kurz vor dem Abgrund. Durch ein besonderes Projekt hat er nun eine Bleibe auf Dauer.

26.12.2022
 
 
Auf dem Balkon des israelischen Mannschaftsquartiers im olympischen Dorf in München zeigt sich ein vermummter arabischer Terrorist. Er ist einer von fünf Attentätern, die hier am frühen Morgen des 5. September 1972 eingedrungen waren. Sie töteten zwei Athleten und nahmen neun als Geiseln. Das hätte auch in Kiel passieren können, sagt Jerk Hansen, ehemaliger Bundespolizist und damals stellvertretender Leiter des olympischen Ordnungsdienstes in Kiel-Schilksee. Dort wurden zeitlich die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen. In München endete der Terrorakt mit dem Tod von elf Sportlern, einem Polizisten und allen fünf Attentätern. Bei der Trauerfeier in Kiel (rechtes Bild) ist Jerk Hansen mit einigen Ordnungsdienst-Kollegen anwesend (2. von links) und auch der israelische Segler Itzhak Nir (3. von rechts) zeigt sich öffentlich, kurz darauf wird er von Hansen aus dem olympischen Dorf geschleust.
Vor 50 JahrenVor 50 Jahren

Kostenpflichtig

Olympia-Attentat 1972: Wie die Segler der Spiele in Kiel heute darauf zurückblicken

Als Terroristen bei den Olympischen Spielen 1972 in München einen Anschlag verüben, dreht sich auch bei den dazugehörigen Segelwettkämpfen in Kiel die Stimmung. In München ist die Polizei nicht gut organisiert, es sterben 17 Menschen. Doch wie sicher war es damals eigentlich in Kiel? Ein Polizist, ein Arzt und ein Segler berichten von damals.

04.09.2022

Alle Beiträge von Karen Schwenke

 
Rettungsschwimmer halten ehrenamtlich am Strand Wache. (Symbolbild)
Ehrenamtliche Strandwache in KielEhrenamtliche Strandwache in Kiel

Kostenpflichtig

„Menschenunwürdig“: Rettungsschwimmer klagen über Unterbringung in dreckigen, schimmeligen Zimmern

Rettungsschwimmer aus ganz Deutschland helfen im Sommer ehrenamtlich als Wache an den Kieler Stränden aus. Doch die Unterbringung vor Ort ist katastrophal, wie sie nun in einem offenen Brief schildern: Die Rede ist von Schimmelbädern, eiskalten Duschen und beengten Schlafräumen für zwölf Leute auf Dreier-Etagenbetten.

17.08.2022
 
Ist eine Impfung für Schwangere gefährlich?
Daten von 7000 Schwangeren ausgewertetDaten von 7000 Schwangeren ausgewertet

Kostenpflichtig

Wann ist eine Covid-Erkrankung in der Schwangerschaft am gefährlichsten?

Wie wirkt sich eine Covid-Erkrankung auf die Schwangerschaft aus, und zu welchem Zeitpunkt ist das Risiko für Schwangere am größten? Forschende haben dazu Daten von 7000 Schwangeren ausgewertet. Sie zeigen: Die Gefahr ist nicht zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft gleich groß.

02.08.2022
 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Abonnieren
  • Partner werden
  • Werben
  • Netzwerk
  • Spiele
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Newsarchiv
  • Ukraine News im Liveblog
  • Streik am Montag, 27.03.2023
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • DSGVO
  • Kontakt
  • Jobs & Karriere