Leipziger OstenKostenpflichtigLeipziger Eisenbahnstraße: Wie Rechtsextreme Stimmung machenSeit dem Tod eines 39-Jährigen nach einem Streit auf der Eisenbahnstraße verbreiten die „Freien Sachsen“ Horrorszenarien über die migrantischen Bewohner – nun wurden Straßenschilder überklebt. 29.04.2023
Kritiker und FordererKostenpflichtigMichael Kretschmer: Vergiftet Sachsens Ministerpräsident politische Debatten?Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer kritisiert viel: die Energiewende, die Ampelkoalition, die deutsche Russland-Strategie. Vergiftet er damit die politische Debatte? Ein Pro und Kontra der „Dresdner Neuesten Nachrichten“.27.04.2023
300-Seelen-Ort StaupitzKostenpflichtigRechtsrock hinter Rollläden: ein sächsisches Dorf ist die Neonazi-Pilgerstätte Das sächsische Dorf Staupitz hat sich zur zentralen Pilgerstätte für Rechtsextreme entwickelt. Doch das Innenministerium will dem Treiben nach 14 Jahren endlich ein Ende bereiten. 03.02.2023
Früher Heuersdorf, jetzt LützerathKostenpflichtigWenn Braunkohle wichtiger ist als die HeimatSo wie jetzt Lützerath musste vor vielen Jahren das sächsische Heuersdorf in der Leipziger Tieflandsbucht der Braunkohle weichen. Über einen jahrelangen Kampf, der immer noch nachwirkt.21.01.2023
Kampfsport in GroßdiscoKostenpflichtig„Ostdeutschland kämpft“: Wie ein Sportevent Rechtsextreme hofiertIn einer Großraumdisco im nordsächsischen Schkeuditz steigen normalerweise Abifeiern und Mottopartys. Doch Anfang Februar treffen sich dort bekannte Neonazis zum Kampfsport.18.01.2023
Nach 22 Tagen in StadelheimKostenpflichtigLetzte Generation: Angst vor der Klimakrise – aber nicht vorm GefängnisSein Engagement für die Letzte Generation hat Jakob Beyer in den Knast gebracht – aufhören will er trotzdem nicht. Wie radikale Klimaschützer gerade die Sicherheitsbehörden herausfordern.11.12.2022
Letzte GenerationKostenpflichtigRadikale Klimaschützer gelten in Sachsen als linke StraftäterDie sächsischen Sicherheitsbehörden bewerten die Klebe-Aktion in der Dresdner Gemäldegalerie als linke Straftat. Die sehr allgemeine Begründung des Innenministeriums sorgt für Kritik.05.12.2022